eDok Logo

Quanos SCHEMA ST4 – Redaktionssystem

Wir begleiten Sie bei der Einführung und Nutzung von SCHEMA ST4 – dem leistungsstarken Redaktionssystem von Quanos. Ob Einsteiger oder Profi: Mit eDok holen Sie das Beste aus Ihrem System heraus.

Wir sind Partner

Premium Partner Logo Certified Service Provider Logo Certified Translation Partner Logo Technology Partner Logo

Mit jeder unserer Zertifizierungen stellen wir sicher, dass Sie als Kunde von geprüften Workflows, qualifizierter Beratung und langjähriger Erfahrung profitieren. Unsere Leistungen orientieren sich direkt an den Standards der Systeme, die Sie einsetzen – mit maximaler Praxistauglichkeit.

Premium Partner

Unsere Nähe zu Quanos garantiert frühzeitigen Zugang zu Neuerungen und exzellenten Support – für Beratung auf höchstem Niveau.

Certified Service Provider

Wir bieten maßgeschneiderte ST4-Dienstleistungen auf Basis offiziell geprüfter Prozesse – effizient, verlässlich, systemnah.

Certified Translation Service Provider

Wir sorgen für nahtlose Übersetzungsabläufe in ST4 – inklusive Sprachmanagement, Terminologie und Austauschformaten.

Technology Partner

Als Technologiepartner bieten wir die Anbindung unseres Terminologie­management­systems flashterm an SCHEMA ST4 – für konsistente Terminologie direkt im Redaktionsprozess.

Unsere Leistungen rund um SCHEMA ST4

Als Quanos-Premiumpartner, Technologiepartner sowie zertifizierter Dienstleister und Übersetzungsdienstleister begleiten wir Sie in allen Phasen der Einführung und Nutzung von SCHEMA ST4 – strategisch, technisch und redaktionell.

Neu: Wir haben bereits erste Kunden erfolgreich auf den ST4 Web Author umgestellt –
profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Wir sind Trainer

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für ein individuelles Anwendertraining – sei es als Grundlagentraining oder als weiterführende Schulung zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse in SCHEMA ST4. Unsere erfahrenen Trainer:innen vermitteln praxisnahes Wissen, z. B. zu folgenden Themen:

Sinnvolle Überlegungen vor einer Einführung

  • Fehler vermeiden, über die andere bereits gestolpert sind
  • Wiederverwendung: Welche Granulation ist sinnvoll?
  • Welche Inhalte eignen sich für modulare Strukturierung?
  • Wie werden bestehende Dokumente effizient überführt?
  • Was muss vor der Migration technisch und redaktionell geklärt sein?
  • Welche Rollen und Berechtigungen sind erforderlich?
  • Wie können Redaktionsrichtlinien an SCHEMA ST4 angepasst werden?
  • Welche Inhalte müssen gepflegt, welche überarbeitet oder gelöscht werden?
  • Wie viel Projektmanagement benötigt ein ST4-Projekt wirklich?
  • Wie gestalte ich Akzeptanz im Team für neue Arbeitsweisen?

Workplaces

  • Mehrere Infopoole/Projektbäume mit speziellen Wurzelknoten
  • Viewlets umbenennen
  • Thematische Viewlet-Anordnungen
  • Workplace-Vorlagen für unterschiedliche Rollen erstellen
  • Nur relevante Daten und Module je Rolle anzeigen
  • Optimierung der Benutzeroberfläche für Einsteiger und Profis
  • Verwendung von Reitern für paralleles Arbeiten an mehreren Themen
  • Unterschiedliche Workplaces für Redaktion, Freigabe und Übersetzung
  • Verknüpfung von Workplaces mit Filterdefinitionen und Suchordnern
  • Best Practices für ergonomische und effiziente Arbeitsplatzgestaltung

Datenknoten oder Variablen?

  • Vor- und Nachteile der beiden Konzepte
  • Wann setze ich Datenknoten sinnvoll ein?
  • Welche Varianten lassen sich besser mit Variablen abbilden?
  • Pflegeaufwand und Wartbarkeit im Vergleich
  • Beispiele für geschachtelte Datenknoten mit Bedingungen
  • Verwendung von Variablen im Layout (PLD, OMD)
  • Kombinierter Einsatz von Datenknoten und Variablen – was ist zu beachten?
  • Typische Fehler beim Einstieg vermeiden
  • Variablensteuerung über Projekte, Publikationen und Filter

Erweiterte Suche

  • Möglichkeiten und Anwendung der Erweiterten Suche
  • Anlegen von Suchordnern
  • Beispiele für praktische Anwendungen
  • Suche nach Metadaten, Status, Platzhaltern oder Variablen
  • Verwendung logischer Operatoren (UND/ODER/NICHT)
  • Verschachtelte Suchausdrücke und Kombinationen
  • Speichern und Wiederverwenden eigener Suchfilter
  • Suche nach verwaisten Modulen oder leeren Strukturelementen
  • Suche nach nicht übersetzten oder mehrfach verwendeten Objekten
  • Suche als Werkzeug für Qualitätssicherung und Projektaudit

Individuelle Schulungsanfrage

Kontaktieren Sie uns für einen individuellen Trainingstermin – als Webinar oder Inhouse-Schulung.